Mitforschen beim Citizen Science Award
Seit 2015 forschen tausende Schülerinnen und Schüler und zahlreiche Interessierte aus ganz Österreich jedes Jahr von April bis Schuljahresende beim Citizen Science Award um die Wette. Dadurch leisten sie wichtige Beiträge zur wissenschaftlichen Forschung. Auf die engagiertesten Teilnehmerinnen und Teilnehmer warten Geld- und Sachpreise, die bei einer Festveranstaltung im Herbst übergeben werden.
Worum geht es?
Im Rahmen des Forschungswettbewerbs „Citizen Science Award“ laden ausgewählte Citizen-Science-Projekte Kinder, Jugendliche aber auch Erwachsene ein, bei der Beantwortung von wissenschaftlichen Fragestellungen zu helfen. Welche Hummelarten sind in Österreich verbreitet? Welche politischen Mitgestaltungsangebote gibt es? Welche Wasserqualität haben Österreichs Flüsse? Um Antworten auf diese und andere Fragen zu finden, sind die Teilnehmerinnen und Teilnehmer aufgefordert, Daten zu erheben, Fragebögen auszufüllen und vieles mehr.
Die Teilnahme lohnt sich! Auf die engagiertesten Teilnehmerinnen und Teilnehmern warten Geld- und Sachpreise, die erstmals im Rahmen eines Young-Science-Kongresses im Herbst 2022 in Wien vergeben werden.
Der Citizen Science Award wird vom OeAD-Zentrum für Citizen Science im Auftrag des BMBWF, organisiert und koordiniert.
Das Mitforschen beim Citizen Science Award 2022 ist beendet
Schülerinnen und Schüler sowie alle Interessierten konnten im Rahmen von sieben Citizen-Science-Award-Projekten aus diversen Forschungsfeldern zu unterschiedlichen Themen von 1. April bis 8. Juli 2022 aktiv teilnehmen. Die engagiertesten Citizen Scientists werden im Rahmen einer Festveranstaltung im Herbst ausgezeichnet.
Mehr als 17.000 Personen haben bereits mitgeforscht!
Von 2015 bis 2021 beteiligten sich bereits mehr als 17.000 Schülerinnen und Schüler sowie Einzelpersonen aus ganz Österreich an insgesamt 43 Forschungsprojekten. Seit 2015 unterstützten sie die Forschung mit rund 145.000 Beiträgen.