Mitforschen beim Citizen Science Award
Jedes Jahr forschen seit 2015 hunderte Schülerinnen und Schüler aus ganz Österreich von April bis Schuljahresende beim Citizen Science Award um die Wette. Dadurch leisten sie wichtige Beiträge zur wissenschaftlichen Forschung. Auf die engagiertesten Teilnehmerinnen und Teilnehmer warten Geld- und Sachpreise, die bei einer Festveranstaltung im Herbst übergeben werden.
Worum geht es?
Im Rahmen des Forschungswettbewerbs „Citizen Science Award“ laden ausgewählte Citizen-Science-Projekte Kinder, Jugendliche aber auch Erwachsene ein, bei der Beantwortung von wissenschaftlichen Fragestellungen zu helfen. Welche Hummelarten sind in Österreich verbreitet? Welche politischen Mitgestaltungsangebote gibt es? Welche Wasserqualität haben Österreichs Flüsse? Um Antworten auf diese und andere Fragen zu finden, sind die Teilnehmerinnen und Teilnehmer aufgefordert, Daten zu erheben, Fragebögen auszufüllen und vieles mehr.
Die Teilnahme lohnt sich! Für die Mitarbeit werden die engagiertesten Schulklassen mit Geldpreisen von bis zu 2.000 Euro ausgezeichnet. Einzelpersonen erhalten interessante Sachpreise, die von den Forschungsinstitutionen zur Verfügung gestellt werden.
Der Citizen Science Award wird vom Zentrum für Citizen Science organisiert und koordiniert.
Ab 1. April 2021 mitforschen!
Schülerinnen und Schüler sowie alle Interessierten können im Rahmen von acht Citizen-Science-Award-Projekten zu unterschiedlichen Themen von 1. April bis 9. Juli 2021 aktiv teilnehmen. Die engagiertesten Citizen Scientists werden im Rahmen einer Festveranstaltung im Herbst 2021 ausgezeichnet.
Das sind die Projekte 2021
Geisteswissenschaften
- IamDiÖ - Erforsche Deutsch in Österreich: Wörterbucheinträge oder sogar ganze Wörterbücher von Dialekten oder Jugendsprachen erstellen
Sozialwissenschaften
- Klassengemeinschaft 2.0: Mit Forschenden digitale Interventionen für die Stärkung der sozialen Verbundenheit in der Klasse entwickeln
Naturwissenschaften
- wettermelden.at: Die Auswirkungen von Wetter beobachten
- Vielfalt bewegt! Alpenverein von Jung bis Alt: Beim Biodiversitätsmonitoring von 20 verschiedenen Tier- und Pflanzenarten mitmachen (Achtung: nur für Schulen und Einzelpersonen im alpinen Raum)
- Frühjahrsblüher und Sommerpracht: Die Vielfalt der Pflanzen in der Umgebung online melden
- PolliDiversity: Am Monitoring von Pflanzenbestäubung durch Bienen teilnehmen
- Enter Bionics - Das Mixed Reality Bionik-Labor: Mithelfen forschendes Lernen und Experimente im Bereich der Bionik weiterzuentwickeln
- Fossilfinder: Unterstütze die Erforschung und Dokumentation von Fossilien!
Detaillierte Informationen zu den Projekten und den Mitforsch-Möglichkeiten gibt es im Lauf des Februars!
Knapp 14.000 Personen haben bereits mitgeforscht!
Von 2015 bis 2019 beteiligten sich bereits knapp 14.000 Schülerinnen und Schüler sowie Einzelpersonen aus ganz Österreich. Zwischen 2018 und 2019 unterstützten sie die Forschung mit rund 56.000 Beiträgen. 2020 musste der Citizen Science Award aufgrund von Covid-19 abgesagt werden.
Rückblicke zu den vergangen Jahren finden Sie auf der Young-Science-Webseite.