Responsible-Science-Pilotprojekte
Erste Projektbeispiele für Forschungsvorhaben, die den Zielsetzungen von Responsible Science in weiten Bereichen gerecht werden, wurden aus dem Forschungsförderprogramm Sparkling Science gewählt. Das vom BMBWF initiierte Programm, in dem Schülerinnen und Schüler von 2007 bis 2019 aktiv kleine Teilbereiche im Rahmen von Forschungsprojekten übernahmen und eigenständig bearbeiteten, hat schon frühzeitig den hohen Stellenwert einer optimalen Verbindung von Science und Science Education förderpolitisch umgesetzt. Auch wenn in diesen Projekten noch nicht sämtliche von Seiten der Europäischen Kommission für das Konzept Responsible Research und Innovation kennzeichnenden Schlüsseldimensionen abgedeckt wurden, eignen sie sich als Beispiele dafür, wie es durch gezielte Steuerungsanreize im Rahmen von Ausschreibungen gelingen kann programmatische Zielsetzungen – in diesem Falle eine Verbesserung der Schnittstelle Schule/Wissenschaft – unter Beibehaltung wissenschaftlicher Qualitätsansprüche erfolgreich umzusetzen.
Das Sparkling-Science-Projekt "Sustainable Care" befasste sich mit den Potentialen einer nachhaltigen Sorgekultur im Krankenhaus: Mit diesem Ansatz wurde der sorgsame und verantwortungsvolle Umgang sowohl mit insbesondere älteren, schwer kranken, dementen und sterbenden Patientinnen und Patienten und mit knappen ökologischen, sozialen und finanziellen Ressourcen angesprochen. Weitere Informationen
Im Sparkling-Science-Pojekt "BlindBits" wurde ein barrierefreier Level-Editor und Player zur Erstellung von Orientierungstrainingsspielen für blinde Schülerinnen und Schüler entwickelt. Orientierungs- und Mobilitätstraining zielt darauf ab, bei blinden Personen die Fähigkeiten sich von einem zu einem anderen Ort zu bewegen zu verbessern. Weitere Informationen
Der Schwerpunkt des Sparkling-Science-Projekts "CSI: Trace your food" lag auf der systematischen Bestimmung von chemischen Fingerabdrücken in Nahrungsmitteln aus unterschiedlichen Regionen in Österreich. Ziel war es, eine eindeutige Herkunftsbestimmung zu ermöglichen. Weitere Informationen