"Sparkling Science 2.0"

Mit „Sparkling Science 2.0“ fördert der OeAD im Auftrag des BMBWF Forschungsprojekte, in welchen jedenfalls Forschungs- und Bildungseinrichtungen und soweit als möglich zusätzlich die Zivilgesellschaft zusammenarbeiten und gemeinsam zur Gewinnung von innovativen Forschungsergebnissen beitragen. Ausgangspunkt sind die Erfahrungen des Vorgängerprogrammes, mit welchem insgesamt 299 qualitativ hochwertige Forschungsprojekte gefördert wurden, die die Nachwuchsförderung von Kindern und Jugendlichen mit exzellenter Forschung verbanden.
Sparkling Science 2.0
Mit dem Nachfolgeprogramm Sparkling Science 2.0 setzt das BMBWF einen neuen Schwerpunkt zur Förderung von Projekten, in welchen Forschungs- und Bildungseinrichtungen und soweit als möglich zusätzlich die Zivilgesellschaft zusammenarbeiten und gemeinsam zur Gewinnung von innovativen Forschungsergebnissen beitragen. Die 1. Ausschreibung ist beendet. Die nächste Ausschreibung ist voraussichtlich für Herbst 2023 geplant.
Rückblick: Sparkling Science (2007-2019)
In den vom OeAD betreuten Sparkling-Science-Projekten bearbeiteten 200 Forschungseinrichtungen gemeinsam mit über 102.000 Schülerinnen und Schülern wissenschaftliche Fragestellungen. Sie vermaßen z. B. gemeinsam Bäume im Regenwald in Costa Rica, experimentierten mit mathematischen Algorithmen oder erforschten die Bedingungen für eine gelungene Sorgearbeit im Falle von Krankheit oder Pflegebedürftigkeit. Insgesamt wurde das Programm mit rund 35 Mio. Euro gefördert – eine Investition, die sich gelohnt hat: Das Interesse von Kindern und Jugendlichen für Forschung wurde geweckt und Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler gewannen durch die Zusammenarbeit innovative Erkenntnisse.
Kontakte
Für Fragen zu Einreichungen
Alina Schwarz, BSc (Hons)
alina.schwarz@oead.at
+43 1 53408-436
Cornelia Draxler, MSc
cornelia.draxler@oead.at
+43 1 53408-427
Für allgemeine Anfragen
Mag. Petra Siegele
petra.siegele@oead.at