
Das Zentrum für Citizen Science des OeAD wurde im Juni 2015 vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung eingerichtet. Es dient als Informations-, Beratungs- und Servicestelle für Citizen Science und führt eine Reihe von Initiativen wie den jährlichen Forschungswettbewerb "Citizen Science Award" durch. Mit dem Zentrum adressiert der OeAD vor allem Forschende und wissenschaftliche Einrichtungen mit dem Ziel, den Citizen-Science-Forschungsansatz in Österreich zu propagieren.
Aktuelle Initiativen
- Sparkling Science 2.0
Mit „Sparkling Science 2.0“ fördert der OeAD im Auftrag des BMBWF Forschungsprojekte, in welchen jedenfalls Forschungs- und Bildungseinrichtungen und soweit als möglich zusätzlich die Zivilgesellschaft zusammenarbeiten und gemeinsam zur Gewinnung von innovativen Forschungsergebnissen beitragen.
- Citizen Science Award
Für Schulklassen und Einzelpersonen: Jedes Jahr organisiert das OeAD-Zentrum für Citizen Science den Forschungswettbewerb, um Interessierte für Wissenschaft zu begeistern und zum Mitforschen bei diversen Citizen-Science-Projekten anzuregen. Am Ende warten Geld- und Sachpreise auf die Gewinnerinnen und Gewinner.
Für Forschende: Um als Projekt Teil des Citizen Science Awards zu werden, können sich Forschende jeweils im Herbst mit ihren Citizen-Science-Projekten für den Wettbewerb im Folgejahr bewerben.
- Arbeitsgruppe „Citizen Science an/mit Schulen“
Die Arbeitsgruppe wird vom OeAD geleitet und bringt Forschende und Lehrpersonen zusammen. Gemeinsam erarbeiten sie Empfehlungen für die erfolgreiche Zusammenarbeit von Wissenschaft und Schule in Citizen-Science-Projekten. Im September 2021 publizierte die AG folgende Broschüre: Citizen Science – Forschen mit Schulen. Grundlagen, Empfehlungen & praktische Tipps für gemeinsame Projekte.
- Netzwerk der Citizen-Science-Kontaktpersonen an Forschungseinrichtungen
Citizen-Science-Kontaktpersonen fungieren als interne und externe Schnittstelle zwischen der Forschungseinrichtung, den Mitarbeiterinnen des OeAD und der Bevölkerung. Sie informieren und vernetzen Interessierte zu Citizen Science.
- Vorträge für Forschungseinrichtungen
Die Mitarbeiterinnen des OeAD-Zentrums für Citizen Science bieten interessierten Forschungseinrichtungen Einführungsvorträge zu diversen Aspekten von Citizen Science an.
- Allianz für Responsible Science
Der Zusammenschluss aus Institutionen aus dem Bereich der Wissenschaft, Forschung, Bildung und Praxis arbeitet an der Verankerung der Responsible-Science-Zielsetzungen.
Zusammenarbeit Wissenschaft & Schule
Einen besonderen Schwerpunkt legt das OeAD-Zentrum für Citizen Science auf die Zusammenarbeit mit Schulen. Daher bündelt es unter „Young Science“ Initiativen und Maßnahmen, die österreichische Schulen und Forschungseinrichtungen dazu einladen, miteinander in Kontakt zu treten und zusammenzuarbeiten. Darüber hinaus informiert Young Science regelmäßig auf der Webseite, via Newsletter und Facebook über Veranstaltungen, Vernetzungsmöglichkeiten, Projekte, Ausschreibungen uvm.
Auskunft
Sollten Sie Fragen an die Mitarbeiterinnen des OeAD-Zentrums für Citizen Science haben, freuen wir uns über eine E-Mail an citizenscience@oead.at. Für Fragen zur Zusammenarbeit von Wissenschaft und Schule schreiben Sie an youngscience@oead.at. Sie können sich auch direkt an die Mitarbeiterinnen wenden, die Sie im Kontaktverzeichnis finden.