Arbeitsgruppe "Citizen Science an/mit Schulen"

Vier Kinder in prähistorischer Kleidung © OeAD/APA-Fotoservice Schedl

Zwei Jahre lang arbeiteten Forschende und Lehrpersonen im Rahmen der AG „Citizen Science an/mit Schulen“ zusammen. Nun steht das Ergebnis fest. Die Broschüre "Citizen Science – Forschen mit Schulen. Grundlagen, Empfehlungen & praktische Tipps für gemeinsame Projekte" erschien 2021 und steht kostenlos zur Verfügung.

Die Arbeitsgruppe

Die vom OeAD-Zentrum für Citizen Science geleitete Arbeitsgruppe (AG) "Citizen Science an/mit Schulen" ist Teil des Citizen Science Network Austria. Ihr Gründungstreffen fand im Rahmen der 5. Österreichischen Citizen Science Konferenz (26.-28. Juni 2019) im Tiroler Obergurgl statt. Die rund 30 Mitglieder setzen sich aus Forschenden und Lehrpersonen zusammen und stammen u.a. aus folgenden Einrichtungen:

  • Universitäten: Universität Graz, Universität Salzburg, Universität Wien, Universität für Bodenkultur Wien, Universität Innsbruck
  • weitere Forschungseinrichtungen: Ludwig Boltzmann Gesellschaft, Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik etc.
  • Schulen: AHS Rahlgasse, HLW Freistadt, NMS Anton-Sattler-Gasse etc.

Die Citizen-Science-Broschüre

Die Autorinnen und Autoren der AG erarbeiteten Empfehlungen und Tipps für Citizen-Science-Projekte in Schulen. Wichtige Themen, die angesprochen werden, sind z.B. Mehrwert von Citizen Science sowie Projektplanung und -durchführung. Zielgruppe der Broschüre sind Lehrpersonen und Forschende, die gerne im Rahmen von Citizen-Science-Projekten zusammenarbeiten.

Schülerinnen und Schüler waren in Form eines Kreativwettbewerbs in die Erstellung der Broschüre involviert. Durch ihre selbst gemachten Grafiken erwecken sie die Handreichung zum Leben.

Die gedruckte Broschüre kann gerne beim OeAD via E-Mail an  unter Angabe der Stückzahl und Adresse bestellt werden. Die Webversion findet sich HIER (pdf) oder auf der Open-Science-Plattform Zenodo.

Weitere Informationen zur Broschüre

Kontakt

Bei Interesse an einer Mitarbeit in der AG kontaktieren Sie bitte .