Citizen Science Award

Forschende und Schülerinnen und Schüler erforschen eine Hecke © CC-BY 3.0 AU_Seamus Doherty

Jedes Jahr können Forschende im Herbst ihr Projekt beim Citizen Science Award einreichen. Als Teil des Forschungswettbewerbs profitieren sie von vielen Vorteilen: Bei Workshops können sie sich mit Projekten und Lehrpersonen austauschen. Im Zuge des vom OeAD beworbenen Mitforsch-Zeitraums erhalten sie Unterstützung von Schulklassen und Einzelpersonen. Darüber hinaus zeichnen sie die engagiertesten Citizen Scientists bei einer Festveranstaltung für ihre Teilnahme aus.

Der Citizen Science Award begeistert seit 2015 Bürgerinnen und Bürger in ganz Österreich für Wissenschaft und Forschung und trägt dazu bei, wissenschaftliche Prozesse transparent und erlebbar zu machen. Mittlerweile nahmen mehr als 19.000 Kinder, Jugendliche und Erwachsene an 50 Forschungsprojekten teil. Insgesamt unterstützten die Citizen Scientists seit 2015 die Forschung mit über 150.000 Beiträgen.

Welche Vorteile bietet der Citizen Science Award den Forschungsprojekten?

Das OeAD-Zentrum für Citizen Science organisiert und koordiniert im Auftrag des BMBWF den gesamten Citizen Science Award von der Ausschreibung und Auswahl der Forschungsprojekte, über die Vernetzungsworkshops und die Workshops mit interessierten Lehrpersonen, bis hin zur Öffentlichkeitsarbeit rund um den Mitforsch-Zeitraum und die Ausrichtung der Preisverleihung für die Gewinnerinnen und Gewinner.

Für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler stellt der Forschungswettbewerb eine ideale Chance dar, ihr Projekt einer größeren Öffentlichkeit zu präsentieren und Citizen Scientists zum Mitforschen zu animieren. Damit leisten sie einen wertvollen Beitrag zum Abbau der Barrieren zwischen Wissenschaft und Gesellschaft. Darüber hinaus profitieren Forschende noch von weiteren Vorteilen:

  • Know-how-Aufbau durch Workshops sowie Vernetzung und Erfahrungsaustausch mit anderen Citizen-Science-Projekten
  • Umfassende Bewerbung des Awards und der teilnehmenden Projekte durch den OeAD und dadurch Erreichung eines breiteren Personenkreises in Österreich (Lehrpersonen, Schülerinnen und Schüler, Einzelpersonen)
  • Persönlicher Kontakt mit interessierten Lehrpersonen bei zwei vom OeAD organisierten Lehrer/innenfortbildungen
  • Generierung von neuen Daten und Forschungsbeiträgen
  • Organisation einer feierlichen Festveranstaltung zur Verleihung der Awards durch den OeAD, die auch dem Projekt eine schöne Bühne bietet
  • Finanzielle Unterstützung für Geld- und Sachpreise

Citizen Science Award 2023: Einreichfrist beendet!

Die Einreichfrist für eine Teilnahme am Citizen Science Award 2023 ist mit 21. November 2022, 12:00 Uhr abgelaufen. Eine Teilnahme ist erst wieder beim Citizen Science Award 2024 möglich. Die Einreichung hierfür startet voraussichtlich im Herbst 2023.

Stimmen von CSA-Projekten: Forschende über ihre Teilnahme

Zitat (öffnet Bild in Modal-Fenster) © Pixabay/Webster2703, OeAD
Zitat (öffnet Bild in Modal-Fenster) © Pixabay/JillWellington, OeAD
Zitat (öffnet Bild in Modal-Fenster) © Pixabay/FeeLoona, OeAD
Zitat (öffnet Bild in Modal-Fenster) © Pixabay/Makamuki0, OeAD