Aktuelle Ausschreibungen und Calls

Pusteblume © Pixabay/Susanne Jutzeler

Bei nationalen oder internationalen Förderinitiativen, Konferenzen oder wissenschaftlichen Journalen einreichen? Auf der Suche nach passenden Calls zu Citizen Science? Dann sind Sie hier richtig!

Neuigkeiten zu aktuellen Ausschreibungen, können Sie auch über unseren monatlichen Newsletter erhalten. Jetzt anmelden!

 

Sollten Sie weitere Ausschreibungen bzw. Calls kennen, freuen wir uns, diese hier aufzunehmen. Bitte senden Sie die Informationen an .

Nationale Projekte

alle ausklappenalle einklappen
  • Mit „Sparkling Science 2.0“ fördert der OeAD im Auftrag des Wissenschaftsministeriums Forschungsprojekte, in welchen Forschungs- und Bildungseinrichtungen und soweit als möglich zusätzlich die Zivilgesellschaft zusammenarbeiten und gemeinsam zur Gewinnung von innovativen Forschungsergebnissen beitragen. Die nächste Ausschreibung läuft von 1. Juni bis 25. September 2023.

    Weitere Informationen

  • Die geförderten Maßnahmen zur Wissenschaftskommunikation sollen sich eine breite Öffentlichkeit, Schulen, Medien und die Politik richten und die Bedeutung der wissenschaftlichen Inhalte der FWF-Basisprojekte vermitteln bzw. in der Bevölkerung Bewusstsein dafür schaffen. Einreichberechtigt sind Projektleitende oder Projektmitarbeitende von FWF-geförderten Projekten, die aktuell laufen oder zum Zeitpunkt der Einreichfrist seit nicht länger als drei Jahren abgeschlossen sind.

    Neben der thematisch offenen Einreichung stehen zusätzliche Fördermittel für Projekte zum Thema „Sustainable Food Systems“ zur Verfügung. Gemeint sind FWF-Projekte, die sich mit nachhaltigen Lebensmitteln und einem nachhaltigen Lebensmittelsystem auseinandersetzen, wie beispielsweise gesunde Ernährung, klimaneutrale und ressourceneffiziente Agrarsysteme oder soziale Auswirkungen von Nahrungsmittelproduktionssystemen.

    • Projektlaufzeit: max. 2 Jahre
    • Fördersumme: max. 100.000 € pro Antrag (inkl. 5 % allgemeine Projektkosten)
       

    Deadline für Einreichungen: 30. Juni 2023, 14:00 Uhr

    Weitere Informationen

     

  • Der Call „FTI-Citizen-Science 2023“ ist offen für alle Handlungsfelder der FTI-Strategie Niederösterreich 2027.

    Diese umfassen:

    • Gesundheit und Ernährung
    • Umwelt, Klima und Ressourcen
    • Digitalisierung, intelligente Produktion und Materialien
    • Gesellschaft und Kultur

    Die Einreichung von Citizen-Science-Forschungsprojekten ist von 1.6.2023 bis 29.9.2023 möglich.

    Weitere Informationen 

Horizon Europe

alle ausklappenalle einklappen
  • Horizon Europe ist das neue EU-Forschungs- und Innovationsprogramm der Europäischen Kommission (EK) mit 95,5 Mrd. € Fördermitteln für den Zeitraum von sieben Jahren. Eine gute Gelegenheit sich mit den Förderkriterien der EK vertraut zu machen, bietet die Tätigkeit als wissenschaftliche Evaluatorin oder Evaluator. Hierzu finden Sie alle wichtigen Informationen im Portal Funding & tender opportunities.

Internationale Projekte

alle ausklappenalle einklappen
  • Die gemeinnützige Hans Sauer Stiftung fördert Citizen-Science-Projekte, welche die gesellschaftlichen Aspekte der Transformation zu einer sozial und ökologisch nachhaltigen Gesellschaft erforschen.

    • Antragsberechtigt: als gemeinnützig anerkannte Institutionen oder Körperschaften öffentlichen Rechts aus dem Wissenschaftsbereich mit Sitz in Deutschland. Österreichische Einrichtungen können als Projektpartner beteiligt sein.
    • Fördersumme pro Projekt: max. 20.000 Euro
    • Projektdauer: max. 12 Monate
    • Deadline: 17. September 2023

     

    Weitere Informationen

Journale

alle ausklappenalle einklappen

Konferenzen

alle ausklappenalle einklappen
  • Die Tagung „OIS zam: Forum für Gesundheit und Wohlbefinden“ findet von 22. bis 23. September 2023 in Kooperation mit der Johannes Kepler Universität in Linz statt. Thematisch passende Präsentationen können ab jetzt eingereicht werden.

    Deadline: 31. Mai 2023
     

    Weitere Informationen 

  • Von  29. und 30. November 2023 finde das Forum Citizen Science in Freiburg statt. Das Motto lautet „Mit Vielfalt Wissen schaffen”.

    • Was sind die methodischen Gemeinsamkeiten und Unterschiede der vielfältigen Forschungsprojekte, die unter dem Schlagwort Citizen Science partizipativ forschen?
    • Welche neuen Erkenntnisse schafft die bürgerwissenschaftliche Kooperation unterschiedlicher Akteur/innen? Was sind die Rahmenbedingungen für ihre erfolgreiche Zusammenarbeit?
    • Wie kann Diversität den wissenschaftlichen Erkenntnisgewinn der Citizen-Science-Projekte erweitern? In welchen Forschungsfeldern aber bringt gerade die Zusammenarbeit mit spezifischen Zielgruppen einen größeren Mehrwert? Wie gelingt die Integration von vielfältigen Wissensbeständen und Expertisen?
    • Diversifiziert und demokratisiert Citizen Science als wertebasierter Forschungsansatz die Wissenschaft?
    • Welchen Beitrag leistet Citizen Science bei der Erforschung der Vielfalt der Natur und gesellschaftlicher Perspektiven? 


    Deadline für Einreichungen: 26. Juni 2023

    Weitere Informationen