Arbeitsgruppen

Kacheln mit Personen, die über Linien miteinander verbunden sind © Freepik

Die Mitarbeiterinnen des OeAD-Zentrums für Citizen Science bringen ihre Expertise in unterschiedlichen nationalen und internationalen Arbeitsgruppen (AGs) ein und leisten damit einen Beitrag zur Weiterentwicklung und Bündelung von Citizen-Science-Knowhow. Derzeit ist das OeAD-Zentrum für Citizen Science an zwei nationalen und zwei internationalen AGs beteiligt, eine davon wird vom OeAD-Zentrum für Citizen Science koordiniert. 

Die Arbeitsgruppen

alle ausklappenalle einklappen
  • 1. Die Arbeitsgruppe

    Die vom OeAD-Zentrum für Citizen Science geleitete AG „Citizen Science an/mit Schulen“ ist Teil des Citizen Science Network Austria. Ihr Gründungstreffen fand im Rahmen der 5. Österreichischen Citizen Science Konferenz (26.-28. Juni 2019) im Tiroler Obergurgl statt. Die Mitglieder setzen sich aus Forschenden und Lehrpersonen aus diversen Forschungs- und Bildungseinrichtungen zusammen. Zudem besteht ein internationaler Austausch mit der AG Citizen Science in Schulen der deutschen Plattform „Bürger schaffen Wissen“.

    2. Die Citizen-Science-Broschüre

    Die Mitglieder der AG erarbeiteten die Handreichung „Citizen Science – Forschen mit Schulen. Grundlagen, Empfehlungen & praktische Tipps für gemeinsame Projekte“, die im September 2021 vom OeAD publiziert wurde. Wichtige Themen, die in der Broschüre angesprochen werden, sind z.B. der Mehrwert von Citizen Science sowie zahlreiche Informationen zu Projektplanung und -durchführung. Zielgruppe der Broschüre sind Lehrpersonen und Forschende, die sich für eine Zusammenarbeit im Rahmen von Citizen-Science-Projekten interessieren.

    Die Webversion findet sich HIER (pdf) oder auf der Open-Science-Plattform Zenodo.

    Weitere Infos zur Broschüre

    3. Kommende Projekte

    Damit Citizen Science noch stärker Eingang in Schulen findet, braucht es weitere Hilfestellungen für die Akteur/innen aus Wissenschaft und Bildung. Ab Herbst 2023 werden Ressourcen erarbeitet, die die Integration von Citizen Science in den Unterricht erleichtern. 

    4. Kontakt

    Bei Interesse an einer Mitarbeit in der AG kontaktieren Sie bitte .

     

     

  • 1. Mission und Ziele der Arbeitsgruppe

    Das Anliegen der AG ist es, die Zusammenarbeit im deutschsprachigen Raum zu intensivieren, Synergien zu nutzen, Best-Practice auszutauschen und kurze Wege des (informellen) Austauschs zu etablieren. Ziele dabei sind:

    • der Ausbau persönlicher Kontakte und der Aufbau engerer Kooperationen
    • das Eruieren bzw. Setzen gemeinsamer Schwerpunkte
    • die Ermöglichung trilateraler Projektkonsortien sowie das Anstossen konkreter Projekte
    • die inhaltliche und qualitative Weiterentwicklung von Citizen Science im deutschsprachigen Raum
    • ein gestärkter und einheitlicherer Auftritt von Citizen Science im internationalen Raum

    2. Schwerpunkte im Jahr 2023

    Die D-A-CH AG plant für 2023 folgende gemeinsame Aktivitäten: 

    • Citizen Science-Konferenzen: Bei den sowohl in Deutschland, Österreich und in der Schweiz stattfindenden nationalen Konferenzen gibt es Synergiepotenziale, die noch stärker ausgeschöpft werden können. 2023 sind Mitglieder der D-A-CH AG in den jeweils anderen Konferenzgremien vertreten.
    • An der ÖCSK 2023 war die D-A-CH AG mit einem gemeinsamen Workshop zum Thema "Mentoring unter einem DACH" aktiv dabei. Damit knüpft die D-A-CH AG an das gemeinsam eruierte Thema "Mentoringprogramm" an und prüft das Potenzial und die Realisierbarkeit eines länderübergreifenden Angebots für die Citizen Science-Community.
    • Trainingsangebote: Im Bereich "Training" befasst sich die D-A-CH AG 2023 mit den Themen "Open Data in Citizen Science" und "Digitale Ethik". Entsprechende digitale Veranstaltungen werden gemeinsam geplant und durchgeführt. Als Auftakt der Open-Data-Reihe fand das Webinar "Open Data in Citizen Science-Projekten" - die Aufzeichnung ist online - statt. Darüber hinaus plant die D-A-CH AG die Verarbeitung der Erkenntnisse in Form eines Leitfadens o.Ä..

    3. Zusammensetzung

    Die Mitglieder der  D-A-CH AG arbeiten an Hochschulen und Forschungsinstitutionen oder sind anderweitig tätig als Akteur/innen im Kontext von Citizen Science. Sie kommen unter anderem aus folgenden Institutionen:

    • Österreich forscht / Universität für Bodenkultur Wien (BOKU)
    • OeAD – Zentrum für Citizen Science
    • Schweiz forscht / Science et Cité
    • Partizipative Wissenschaftsakademie (Universität Zürich/ ETH Zürich)
    • Bürger schaffen Wissen (Berlin) (Wissenschaft im Dialog & Museum für Naturkunde Berlin)
    • WWU Münster
    • Friedrich-Schiller Universität Jena
    • Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (Mannheim)
    • open science for open societies - os4os gUG

    4. Kontakt/Ansprechpersonen

    Österreich:

    • Daniel Dörler: daniel.doerler[at]boku.ac.at
    • Florian Heigl: florian.heigl[at]boku.ac.at 
       

    Schweiz:    

    • Tiina Stämpfli: tiina.staempfli[at]science-et-cite.ch
    • Olivia Höhener: olivia.hoehener[at]uzh.ch
       

    Deutschland:

    • Wiebke Brink: info[at]buergerschaffenwissen.de

     

     

  • Die AG wurde im Rahmen des Plattformtreffens von Österreich forscht am 1. März 2017 gegründet, um möglichst objektive, nachvollziehbare und vor allem auch öffentlich einsehbare Kriterien für die Zukunft zu schaffen. Dieser gehören Projektleitende und Partner/innen von Österreich forscht an. Sie wird von Florian Heigl und Daniel Dörler geleitet.

    Weitere Informationen 

     

  • Die AG der European Citizen Science Association (ECSA) setzt sich aus Vertreter/innen etablierter und neuer Citizen-Science-Netzwerke zusammen. Das erste Ziel der AG war es, Kriterien zu erarbeiten, die den Netzwerken helfen, auf transparente und unparteiische Weise zu entscheiden, ob ein Projekt auf Online-Citizen-Science-Plattformen gelistet werden sollte oder nicht. Dies soll auch die Projekte zwischen den Netzwerken vergleichbarer machen. Im Oktober 2022 wurde der Prozess der gemeinsamen Erarbeitung dieser Kriterien mit Citizen Scientists, Praktiker/innen und Projektkoordinator/innen erfolgreich abgeschlossen. Die Kriterien, die dazugehörige Präambel, Leitlinien und einen Überblick über den Entwicklungsprozess können auf Zenodo heruntergeladen werden.

    Das neue Ziel der AG ist der Erfahrungsaustausch über die Koordination eines Citizen-Science-Netzwerks bzw. einer -Plattform.

    Weitere Informationen