Citizen-Science-Kontaktpersonen

Hände, die im Kreis aufeinandergelegt werden © Freepik, ijeab

Als interne und externe Schnittstellen an österreichischen Einrichtungen aus den Bereichen Forschung, Bildung und Gesellschaft informieren Citizen-Science-Kontaktpersonen Interessierte zum Thema „Citizen Science“. Im Rahmen von Netzwerktreffen tauschen sie sich regelmäßig zu aktuellen Themen und Initiativen aus, teilen Erfahrungen und tragen diese Informationen in ihre Einrichtungen.

Aufgaben, Kontaktmöglichkeiten und Netzwerktreffen

Citizen-Science-Kontaktpersonen sind an forschungs- und bildungsrelevanten Institutionen in Österreich zu finden. Dazu gehören u.a. Universitäten, Fachhochschulen, Pädagogische Hochschulen, außeruniversitäre Forschungseinrichtungen, Vereine etc.

Zu ihren Aufgaben gehören u. a. das Erteilen von Auskünften zu

  • Citizen Science-Projekten bzw. -Projektleitungen an der jeweiligen Einrichtung,
  • Hilfestellungen für die Entwicklung oder Öffentlichkeitsarbeit von Citizen-Science-Projekten und
  • zu Mitforschmöglichkeiten an der Einrichtung.

Young-Science-Kontaktpersonen an Einrichtungen, die für den Bereich Zusammenarbeit von Wissenschaft und Schule zuständig sind, sind auf der Webseite des Young-Science-Zentrums abrufbar.

In regelmäßigen Abständen organisiert das Zentrum für Citizen Science Netzwerktreffen für die Citizen-Science- und Young-Science-Kontaktpersonen, um den Austausch über ihre Arbeit und aktuelle Themen der Wissenschaftskommunikation und -vermittlung sowie Citizen Science zu fördern. Mehr zu den Inhalten der letzten Treffen lesen Sie HIER.