Allgemeines & Projekt-News "Inside Sparkling Science 2.0"

Holzblöcke mit "News" © Freepik/Racool studio

In Sparkling-Science-Projekten forschen Wissenschaftler/innen zusammen mit Schüler/innen an aktuellen Forschungsfragen. In vielen dieser Citizen-Science-Projekte werden auch weitere Bürger/innen einbezogen, z.B. Familien, Menschen mit Behinderung oder Mediziner/innen. Im Laufe von rund drei Jahren arbeiten die Beteiligten in verschiedenen Projektphasen zusammen, z.B. beim Erstellen von Fragebögen oder Sammeln und Analysieren von Daten.

 

Diese Seite präsentiert einen Überblick über allgemeine Neuigkeiten und Projekt-News aus der Reihe "Inside Sparkling Science 2.0".

Inside Sparkling Science 2.0

Um mehr über die Projekte zu erfahren, bietet die Newsreihe "Inside Sparkling Science 2.0" regelmäßig Einblicke in die Projektaktivitäten und die Zusammenarbeit der unterschiedlichen Citizen-Science-Beteiligten. Im Rahmen von Interviews erzählen Forschende und Wissenschaftskommunikator/innen Spannendes aus ihren Projekten.

Mit Klassenräten und Schüler/innen-Parlamenten zu mehr Demokratielernen an Schulen

Zwei Schüler halten ein Plakat © Isabella Sandner

Im Interview erzählt der Leiter Hans Karl Peterlini (Universität Klagenfurt) u.a., welche Motivation hinter seinem Projekt Transform4School steckt, was Demokratielernen bewirken kann und wie die Mitarbeit der Schülerinnen und Schüler aussieht. 

Weiterlesen

Sehbeeinträchtigte Schülerinnen und Schüler forschen an technischen Innovationen für den Sportunterricht mit

Schülerinnen mit einem Ball © Philipp Kornfeind

Im Video-Interview beantwortet Arnold Baca (Universität Wien) eine Reihe von Fragen zu seinem Projekt Smart Sport Assistance, in dem es um die Entwicklung von Assistenzsystemen geht. Diese sollen sehbeeinträchtigten Schülerinnen und Schülern die Teilnahme am Sportunterricht erleichtern.

Weiterlesen

Müll wohin man sieht! Mit Citizen Science der Umweltverschmutzung auf der Spur

Jugendliche mit Müllsäcken in der Hand © Freepik/Teksomolika

Im Interview sprechen die Gletscherforscherin Birgit Sattler (Universität Innsbruck) und der Technologie-Experte Munir Merdan (bee produced), wie sie mit ihren Sparkling-Science-Projekten PLASTIC.ALPS und
Recycling Heroes Plastikmüll und Elektroschrott bekämpfen und den Umweltschutz unterstützen.
Weiterlesen

Wissenschaftskommunikation mit und für Kinder und Jugendliche. Ein Interview mit Sparkling-Science-Projektleiter Philipp Spitzer

Blatt Papier mit Zeichnung © Philipp Spitzer

Im Interview erklärt Projektleiter Philipp Spitzer (Universität Graz) u.a., was im Citizen-Science-Projekt "We talk about science" geplant ist, auf welche Höhepunkte er sich besonders freut und was Wissenschaftskommunikation für ihn persönlich bedeutet.
Weiterlesen 

Allgemeine News

Die allgemeinen News bieten generelle Informationen zum Förderprogramm "Sparkling Science 2.0".

Neue Broschüre zum Förderprogramm „Sparkling Science 2.0“

Gesicht mit zwei Hälften zusammengesetzt aus Foto eines Kindes und Zeichnung von Andre Ampere © AdobeStock/valiza14 + Emilio Ereza

Die Broschüre bietet Einblicke in das Forschungsförderprogramm und holt die 34 aktuellen Projekte der 1. Ausschreibung vor den Vorhang.

Weiterlesen

Umfrage zu Elektroschrott des Sparkling-Science-Projektes "Recycling Heroes"

altes Handy © Pixabay/Thomas

Forschende und Schüler/innen sammeln Informationen über das Verhalten der österreichischen Bevölkerung in Bezug auf Elektroschrott.

Weiterlesen

Das OeAD-Zentrum für Citizen Science zu Gast beim Citizen-Science-Werkstattgespräch in Graz

Aussagen einer Diskussion zu Citizen Science © Caroline Kunesch

Die 7. fakultät der Universität Graz lud zum Austausch zum Thema "Wie erreiche ich interessierte Citizen Scientists?". Auch das Sparkling-Science-Projekt Lateinische Inschriften für digitales und außerschulisches Lernen (LIDAL) war vor Ort.

Weiterlesen 

Beitrag zu „Sparkling Science 2.0“ in der Fachzeitschrift Green Care

Aussicht auf Berge mit Schnee und einen See © Pixabay/Lars Nissen

In der Ausgabe 4/22 ist unter dem Titel „Sparkling Science: Gemeinsam forschen“ ein Artikel zum Förderprogramm „Sparkling Science 2.0“ erschienen.

Weiterlesen

Vernetzung der Sparkling-Science-Projekte der Universität Innsbruck

Bunter Paragleiter © Pexels/Pixabay

Am 9. November 2022 trafen sich alle durch "Sparkling Science 2.0" geförderten Citizen-Science-Projekte der Universität Innsbruck zu einem Online-Austausch. Ziel war es, dass sich die Beteiligten kennenlernen und ihre Projektziele und -inhalte vorstellen.
Weiterlesen

Alle Projekte auf www.sparklingscience.at

Mehrere Mädchen vor einem blauen Hintergrund © Nick Mangafas

Die ersten Sparkling-Science-Projekte sind im September gestartet. Mittlerweile befinden sich alle 34 Projekte aus unterschiedlichen Disziplinen auf der Webseite www.sparklingscience.at. Unter #ProjektderWoche werden die Projekte auch auf Social Media bekannt gemacht. 

Weiterlesen